x
Struktur und Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea: Eine rechtsvergleichende Analyse

Struktur und Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea: Eine rechtsvergleichende Analyse

Taschenbuch
24,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur noch 1x vorrätig


Produktdetails  
Verlag Bachelor + Master Publishing
Auflage 2016
Seiten 40
Format 22 cm
Gewicht 80 g
Reihe Studienarbeit
ISBN-10 3959930089
ISBN-13 9783959930086
Bestell-Nr 95993008A

Produktbeschreibung  

Die Analyse zur Struktur und den Grundfragen des Erbrechts in Japan und Korea befasst sich mit ausgewählten Themenbereichen. Zu Beginn der Rechtsvergleichung wird die geschichtliche Entwicklung des Zivilrechts in beiden Staaten dargestellt. Der materielle Teil vermittelt einen Überblick über die Grundprinzipien des Erbrechts zur gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge, zum Erbrecht des Ehegatten und zur Annahme und Ausschlagung der Erbschaft. Die Rechtsvergleichung schließt mit einem Abriss zum Thema Pflichtteil.

Leseprobe:

'Textprobe:
B. Ausgewählte Probleme:
I. Geschichtliche Entwicklung des Zivilrechts:
1. Entwicklung des modernen Zivilrechts in Japan:
Zu Beginn der Meiji-Zeit (1868 bis 1912) war für das Kaiserreich Japan eine umfassende Neuordnung des gesamten Rechtssystems notwendig geworden. Die Ursprünge des modernen Zivilrechts standen unter dem Einfluss kontinentaleuropäischen Rechts. Neben dem französischen Code civil geht das japanische Zivilrecht zum Großteil auf das deutsche Privatrecht zurück, das im ersten und zweiten Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches kodifiziert war. Das japanische Zivilgesetz (Minpo) - im Folgenden JBGB - trat am 16.07.1898 in Kraft und gilt mit Ausnahme des Familien- und Erbrechts im Wesentlichen bis in die heutige Zeit.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das japanische Recht unter Einfluss der Siegermächte maßgeblich reformiert. Im Mittelpunkt stand dabei die Demokratisierung des Landes auf Grundlage der Potsdamer Erklärung.
Die neue Ve rfassung des Staates Japan, welche am 03.05.1947 in Kraft getreten ist, machte es erforderlich, den familien- und erbrechtlichen Teil des Zivilgesetzes zu verändern. Mit der Reform des Erbrechts wurde die patriarchalische Hauserbfolge aufgegeben. Das System des Hauswesens war wegen der Ungleichbehandlung der Frau mit den Demokratiebestrebungen und den Forderungen der neuen Verfassung nach Achtung und Würde des Einzelnen und der grundlegenden Gleichheit der Geschlechter als oberstem Prinzip nicht mehr vereinbar.
Im japanischen Bürgerlichen Gesetzbuch von 1898 hatte das Hauswesen die Bedeutung, dass nach dem Prinzip der Universalsukzession beim Tod des Hausherrn der älteste Sohn als Hauserbe dem Erblasser in allen Rechten und Pflichten als Alleinerbe nachfolgte. In diesem Sinn ging das gesamte Hausvermögen auf den Hauserben über. Als Ausdruck des reformierten japanischen Erbrechts trat an die Stelle des Hauserbrechts zum 01.01.1948 die Familienerbfolge. Es folgten in den Jahren 1 962 und 1980 weitere Reformen, auf die jedoch nicht näher eingegangen wird.
2. Entwicklung des modernen Zivilrechts in Korea:
Die Rezeption fremden Rechts im damaligen Königreich Korea begann im Jahr 1876. Zu dieser Zeit sah sich Korea gezwungen, den Handel mit Japan aufzunehmen, um sich von dem bis dato politisch dominierenden China zu lösen. Im Zuge des Einflusses Japans auf Korea wurde das kontinentaleuropäische Recht adoptiert.
Korea orientierte sich zunächst am französischen Recht. Aufgrund der französisch-koreanischen Beziehungen erlangte das französische Rechtsdenken in Korea große Bedeutung. So kam es, dass Ende des 19. Jahrhunderts der französische Code civil eingeführt wurde.
Von 1910 bis zum Jahr 1945 stand die Rechtsentwicklung Koreas unter dem imperialistischen Einfluss Japans. Während der Okkupation Koreas durch Japan wurden fast alle japanischen Gesetze in das koreanische Recht übernommen. Deshalb wurde in Korea das kontinentaleuropäische Recht, insbeson dere das deutsche Zivilrecht rezipiert, das bereits die Grundlage für das japanische Zivilgesetz bildete.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Süden Koreas von amerikanischen Truppen besetzt, während der Norden des Landes unter sowjetischem Einfluss stand. Infolgedessen kam es 1948 zur Teilung in die südkoreanische Republik und die nordkoreanische Volksrepublik. Damit einhergehend trat in der Republik Korea auf Basis einer freiheitlich demokratischen Grundordnung zum 17.07.1948 eine neue Verfassung in Kraft. Im Zuge der Reformen wurde am 22.02.1958 das Zivilgesetz der Republik Korea (Minbeop) - im Folgenden KBGB - verkündet, das jedoch erst zum 01.01.1960 rechtsgültig wurde. Seit dem Inkrafttreten wurde das KBGB mehrmals geändert, u. a. im Jahr 1990 und 2005.
3. Pandektensystem als Ausdruck deutschen Einflusses:
Vor diesem geschichtlichen Hintergrund ist das neue Zivilrecht in beiden Staaten nach dem sog. Pandektensystem aus

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.