x
Kultivierte Wildnis

Kultivierte Wildnis - Geschichte des Murnauer Mooses

29,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Schiermeier
Auflage 2019
Seiten 208
Format 23,7 x 1,8 x 27,8 cm
Mit Lesebändchen
Gewicht 1116 g
ISBN-10 3943866831
ISBN-13 9783943866834
Bestell-Nr 94386683A

Produktbeschreibung  

Das Murnauer Moos ist eines der mächtigsten Moorgebiete Mitteleuropas. Über Jahrhunderte hinweg wurde das Moor von Menschen ausgebeutet, große Bereiche als Viehweiden und sogar Wiesen genutzt. Im 20. Jahrhundert begannen der Abbau der Torflager und die Gewinnung von Glaukonit an den Köcheln. Seit der Frühzeit nutzten Menschen eine wichtige Fernstraße entlang der Loisach, heute queren das Moos eine Autobahn und eine Bundesstraße. Im 20. Jahrhundert formte sich aber auch Widerstand gegen die Ausbeutung und seit 1980 steht das Murnauer Moos unter Naturschutz. Die Historikerin Christine Rädlinger beschreibt die lange Nutzungsgeschichte des Murnauer Mooses. Ihre umfangreiche Recherche wird ergänzt durch einen Bericht der Biologin Sabine Tappertzhofen. Sie schildert die Entstehung und Entwicklung der vorhandenen Moortypen mit ihren unterschiedlichen Pflanzengesellschaften und die Einflüsse menschlicher Nutzung auf dieses bedeutende Feuchtgebiet.

Leseprobe:

"Das Murnauer Moos kann den Ruhm für sich in Anspruch nehmen, die größten Moortiefen in Bayern aufzuweisen. Nach den Bohrungen der L.f.M. wurden diese mit 15,5 Meter an drei Stellen festgestellt." Dies schrieben Hermann Paul und Selma Ruoff von der Landesanstalt für Moorwirtschaft in München in ihrer epochemachenden Darstellung zur Stratigraphie und Vegetationsgeschichte oberbayerischer Moore 1932. Die Größe des Murnauer Mooses hat sich seit dieser Zeit nicht geändert: Es wurde wie so viele andere Moore nicht zerstört. Mit einer Fläche von 32 Quadratkilometern gilt es heute als das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Seine Bedeutung liegt damit auf der Hand: Im Lauf der letzten Jahrtausende ist es zu einem der bedeutendsten Kohlenstoffspeicher Mitteleuropas geworden. Natur- und Kulturgeschichte durchdringen sich in diesem Gebiet, und das muss im wahrsten Wortsinn verstanden werden: Eine wichtige römische Straße verlief quer durch das Moor. Sie war eine wichtige Dati erungsmarke für die Verknüpfung der Moor- und Vegetationsgeschichte mit der Kulturgeschichte. Paul und Ruoff untersuchten die Pollengehalte in verschiedenen Tiefen von Torfprofilen aus dem Murnauer Moos und hofften, einen charakteristischen Ablauf der Vegetationsgeschichte über und unter der Schicht der Römerstraße zu finden. Insgesamt wollte man durch Untersuchungen mehrerer Moore und die Verknüpfung von archäologischen Funden, deren Datierung und pollenanalytische Untersuchungen eine Grundlage für die mitteleuropäische Klimageschichte gewinnen. Mit dem gleichen Ziel untersuchte man das Federseemoor oder auch die Seen und Moore im Umfeld der Ostsee. Oft wagten die Archäologen vorschnelle Schlüsse, zum Beispiel, dass die vorrömische Zeit recht trocken gewesen sei. Doch Paul und Ruoff waren skeptisch: "Wir sehen, dass ein großer Teil der Argumente für trockenes, ja sogar für warmes Klima von den Archäologen stammt. Nicht alle Argumente sind unbedingt zwingender Natur."Heute beachte t man auch andere Indizien für den Klimawandel, schwankende Gletscherstände, unterschiedliche Jahrringbreiten im Holz, Einlagerungen von Sauerstoffisotopen im grönländischen Eis, und man datiert kohlenstoffhaltige Ablagerungen mit C14-Messungen. Aber die internationalen Ansätze, mit denen verschiedene Forschungsansätze zu Beginn des 20. Jahrhunderts miteinander verknüpft werden sollten, imponieren bis heute.Die vielfache Bedeutung als Kohlenstoffspeicher, Standort und Habitat seltener Pflanzen- und Tierarten sowie landschaftliche Schönheit machen das Murnauer Moos zu einem Juwel. Es braucht unseren besonderen Schutz, wobei die Kulturgeschichte nicht vergessen werden darf. Der Rosner & Seidl Stiftung in München ist erstens für die Anstrengungen zur Bewahrung des Murnauer Mooses zu danken und zweitens für die Förderung der Darstellung der Kulturgeschichte des Moores durch Christine Rädlinger. So wird eine wichtige Basis für eine gute Zukunft des Moores gelegt.Hannover im September 2 019Hansjörg Küster

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.