x
Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen

Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen

Taschenbuch
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2021
Seiten 277
Format 15,4 x 1,8 x 21,7 cm
Gewicht 419 g
ISBN-10 3825257029
ISBN-13 9783825257026
Bestell-Nr 82525702A

Produktbeschreibung  

Die Mikro ist essenziell, um die Funktionsweise von Märkten zu verstehen. Allerdings kommen soziale Aspekte des Wirtschaftens und wettbewerbstheoretische Erkenntnisse in der Mikro oft zu kurz oder werden sogar ignoriert. Margareta Kulessa und Maruan El-Mohammed spannen in diesem Lehrbuch den Bogen zwischen Mikroökonomie, sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbspolitik. Zahlreiche Beispiele helfen beim Verständnis. Multiple-Choice-Aufgaben und Lösungen online vertiefen den Stoff.Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts an Hochschulen und Universitäten.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort5Abkürzungen13Einführung | Begriffliche Grundlagen und Wirtschaftssysteme1 Begriffe und Abgrenzungen151.1 Volkswirtschaftslehre151.2 Volkswirtschaft172 Das Allokationsoptimum183 Wirtschaftssysteme203.1 Koordinationsmechanismus213.2 Eigentum an Produktionsmitteln213.3 Übersicht223.4 Allokationseffizienz in Markt- und Planwirtschaft244 Aufbau und Lernziele28Multiple-Choice-Aufgaben30Teil A | Grundlagen der Mikroökonomie | Der idealtypische MarktVorbemerkungen321 Modellbildung332 Marktmodell der vollständigen Konkurrenz352.1 Der Markt352.2 Annahmen der vollständigen Konkurrenz353 Bestimmung der Nachfrage: Haushaltstheorie373.1 Nutzen und Grenznutzen373.2 Indifferenzkurve und Grenzrate der Substitution403.3 Die Nutzenfunktion493.4 Die Budgetrestriktion513.5 Das Haushaltsoptimum553.6 Die Nachfragefunktion583.7 Anomale Nachfragefunktion643.8 Elastizitäten der Nachfrage674 Bestimmung des Angebots: Unternehmenstheorie714.1 Produktion und Kosten714.2 Produktionsmöglichkeitenkurve764 .3 Gewinnmaximierung794.4 Das Marktangebot845 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz855.1 Das Marktgleichgewicht855.2 Renten als Wohlfahrtsmaß905.3 Allokationsoptimum926 Vollkommenes Monopol956.1 Preisbildung im vollkommenen Monopol956.2 Wohlfahrt im vollkommenen Monopol987 Unvollkommene Märkte: Verhalten im Oligopol997.1 Verhaltensweisen bei Interdependenz der Anbieter997.2 Preiswettbewerb im Bertrand-Duopol1017.3 Mengenwettbewerb1018 Preis- und steuerpolitische Eingriffe des Staats 1048.1 Höchst- und Mindestpreise1048.2 Produktabgaben1089 Marktversagen1109.1 Das natürliche Monopol1109.2 Externe Effekte1129.3 Öffentliche Güter11710 Weitere Funktionsprobleme von Märkten11910.1 Market for lemons11910.2 Marktinstabilität bei anomalem Angebotsverhalten12110.3 Neigung zu Wettbewerbsbeschränkungen12311 Markt und Verteilung12511.1 Allokation und Distribution12511.2 Verteilungsnormen12611.3 Direkte verteilungspolitische Eingriffe des Staats12811.4 Indirekte Verteilungswirkungen staatl icher Tätigkeit129Multiple-Choice-Aufgaben131Teil B | Die Soziale MarktwirtschaftVorbemerkungen1371 Wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft1381.1 Grundidee1381.2 Markt und staatlicher Ausgleich1391.3 Ziele der Sozialen Marktwirtschaft1401.4 Stärken des Marktes: Effizienz und formale Freiheit1401.5 Schwächen des Marktes: Soziale Gerechtigkeit und Sicherheit1411.6 Staatlicher Ausgleich: Gerechtigkeit und Sicherheit1441.7 Staatliche Eingriffe für mehr Wohlstand1461.8 Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft1491.9 Regeln für wirtschaftspolitische Maßnahmen1502 Vom Merkantilismus zum Ordoliberalismus1532.1 Merkantilismus1542.2 Aufklärung und Liberalismus1552.3 Klassischer Liberalismus1562.4 Laissez-faire-Liberalismus1592.5 Wissenschaftlicher Sozialismus1622.6 Neoliberalismus1642.7 Ordoliberalismus1673 Politische Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft1733.1 Weichenstellungen1733.2 Ordnungspolitische Meilensteine1763.3 Sozialreformen1773.4 Wohnungsbaupolitik und Mietre cht1783.5 Einkommensteuer1794 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft1804.1 Zeitgeschichtlicher Kontext1804.2 Ziele und Prinzipien1824.3 Umweltpolitische Maßnahmen1835 Zusammenfassung185Multiple-Choice-Aufgaben186Teil C | WettbewerbspolitikVorbemerkungen1901 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung1911.1 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik1911.2 Wettbewerbsrecht1931.3 Marktstruktur, Marktbeherrschung und Marktmacht1942 Wettbewerbsbeschränkungen1972.1 Überblick1972.2 Horizontale Vereinbarungen: Kartelle1982.3 Parallelverhalten2072.4 Vertikale Vereinbarungen und Behinderungsmissbrauch 2082.5 Ausbeutungsmissbrauch2122.6 Preisdifferenzierung2132.7 Verhinderung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen2182.8 Unternehmenszusammenschlüsse2183 Wettbewerbsfunktionen 2194 Wettbewerbspolitische Leitbilder

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.